Qigong & Tai Chi
Qi Gong
Im Qigong fließt die Bewegung „ohne Anfang, ohne Ende“, im "Innen und im Außen". Sammlung und Ausdehnung, Anspannung und Entspannung, Steigen und Sinken, Einatmen und Ausatmen,. Qi (Lebensenergie) Gong (Übung, Arbeit, Fähigkeit) beruht auf dem philosophischen Prinzip der „Einheit der Zweiheit“, wie es im Taiji ☯️ symbolisiert wird. Das gilt sowohl für die eher modernen Formen des Qigong, die hauptsächlich der Gesundheitsvorsorge dienen, wie für umfassendere Übungsmethoden, die mit klarem Bezug zur Philosophie (Daoismus, Buddhismus) Qigong zu einem Begleiter auf dem eigenen Lebensweg werden lassen. Hier geht es um Erkenntnis, Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeit, tiefes Gewahrsein, um spirituelle Entfaltung. Mehr über Qigong auch im Blog.
"Körperliche, geistig-seelische und soziale Gesundheit sind Aspekte davon und Ausdruck einer gelingenden Übungspraxis."
Taiji / Tai Chi
"TaiJi/ TaiChi weist einen Weg, der Dich zur Harmonie von Körper, Geist und Seele führt."
Beim Taijiquan sind nicht nur die einzelnen Bewegungen das Ausschlaggebende. Es sind die beiden Aspekte - Yin und Yang - die der Bewegung innewohnen. Zudem die Verbindung, die Übergänge der einzelnen Aspekte einer Übung und von der einen Übung zur nächsten. Geführt durch den Atemrhythmus und ausgeführt gemäß weiterer Prinzipien werden Qigong und Taiji zu Meditation, Körper und Geist vereinen sich, durch Atmung, in Stille, in Bewegung. Körperliche und innere Balance, Körper und Geist werden gestärkt, die eigene Mitte kann gefunden, gestärkt und beruhigt werden. Yin und Yang in fließender Harmonie sind ganzheitliche Erfahrungen, die Qigong und Taiji für uns bereit halten. Mehr über Taijiquan auch im Blog.
Matthias: "Taichi möchte ich ganzheitlich üben, erleben und weitergeben. Die 3 Aspekte - Meditation, Kampfkunst und Gesundheitsförderung - in stiller Bewegung vereinen. Mit Leichtigkeit, Genuß und Lebensfreude Körper und Geist verbinden, beruhigen und stärken. Am liebsten im Freien, mit der Natur verbunden."
Formen
Folgende Formen können in den Kursen gelernt und geübt werden. Ergänzend praktizieren wir Selbstmassage und stilles Qigong, Aufwärm-, Lockerungs- und Dehnübungen aus dem Erfahrungsschatz und im Gefühl - gemäß den Prinzipien - des Qigong.
Eine Form ist eine definierte Übungsreihe. Übungen, deren Reihenfolge und Wiederholung sind vorgegeben. Nicht immer ist es wichtig, diese genau einzuhalten. Es erleichtert jedoch auch die eigene Übungspraxis, zudem fließen die Übungen so ineinander über. Bei den 18 Figuren der Harmonie bspw. ist es so, dass der erste Teil das Loslassen von verbrauchtem Qi und die Aufnahme von neuem Qi, der zweite Teil die Mobilisierung des Qi (verteilen des Qi im Körper) und der dritte Teil die Beruhigung des Qi unterstützt. In dem Fall ist es ratsam die Übungen auch in dieser Reihenfolge zu praktizieren um die Essenz des Qigong - Energetisierung, Kräftigung und gleichzeitig Beruhigung und Entspannung - kennenzulernen und zu spüren.
↓